Der Wert des Preslav-Schatzes für die Wissenschaft ist einzigartig, nicht zuletzt aufgrund der eindeutigen Provenienz des Schatzes. Doch auch die Untersuchungen selbst haben eine herausragende…
In der Bibliothek des Römisch-Germanischen Zentralmuseums untersuchen bulgarische Wissenschaftler das Umfeld des Preslav-Schatzes aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive. Welche Rolle spielte…
Trolle sind uns aus vielerlei Kontexten bekannt: Ob als kleine niedliche Wesen auf der Kinoleinwand oder in Tolkiens Herr der Ringe - die Bandbreite dessen, was heute unter einem Troll verstanden…
Im Forschungsvorhaben von Dr. Anette Schlimm wird untersucht, wie sich zwischen 1850 und 1950 die Praktiken des Regierens im ländlichen Raum und die Regierung des ländlichen Raums gewandelt haben.…
Die Restaurierungsspezialisten nehmen den Schatz von Preslav in Mainz genau unter die Lupe, um kleinste Feinheiten der goldschmiedetechnischen Feinheiten zu erkennen. Viel Restaurierung ist jedoch…
Public History, oft als Angewandte Geschichte bezeichnet, beschreibt eine historische Teildisziplin, die sich mit der Geschichte in der Öffentlichkeit und der Geschichte für die Öffentlichkeit…
Mitte: Dr. Irmgard Zündorf, Rechts: Prof. Dr. Martin Lücke
Gesetzestexte sind in der Regel schwer verständlich und oft kontrovers interpretierbar. Aber muss das so sein? Handelt es sich bei diesem Phänomen um ein Defizit der Sprache der Juristen? Die…
Im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz wird der Schatz von Preslav von der Chemikerin Dr. Marlène Aubin und dem gelernten Goldschmied und Leiter der Metallrestaurierung Matthias Heinzel…
Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile - bis zum 11. März 1990 sollte die daraufhin errichtete Militärdiktatur anhalten. In Peru wiederum begann ein zwanzig Jahre andauernder,…
Der Schatz von Preslav, ein rund 640 Gramm schwerer Schmuckfund, wurde Ende der 1970er Jahre in der ostbulgarischen Stadt Preslav entdeckt und ausgegraben. Nun soll der Fund im Römisch-Germanischen…
The Lisa Maskell Fellowship programme was initiated in 2014 to support universities and young scholars in Africa as well as in Southeast Asia. The programme, named after the Foundations founder…
"Gendern". Was versteht man unter diesem Konzept? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Genus, dem Geschlecht oder gar dem "Gender"? Wie passen das grammatische Genus der Sprache und das…
Die Düfte und das Riechen stehen im Vordergrund des Gespräches zwischen dem Mathematiker Günter M. Ziegler und dem Biologen, Mediziner und Chemiker Hanns Hatt. Der Geruchsforscher von der…
Wann lohnt sich eine Promotion und wann ist sie gar unbedingt nötig? Welche Berufsfelder eröffnen sich durch einen Doktortitel? Was gibt es außerhalb der universitären Lehre und Forschung? Diese…
Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann (l.) und Dr. Katharina Herrmann (r.)
Copyright: Universität Bonn / Frommann
Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts entstanden moderne Irrenanstalten zur Unterbringung und Therapie der psychisch kranken Menschen. Diese Anstalten haben ihr architektonisches Bild wie auch…
"Die Jahre im Zoo", so lautet der Titel des neuen Prosabandes von Durs Grünbein. In dieser Publikation erzählt er von seinen persönlichen Erfahrungen des Lebens in der DDR, seiner Kindheit in…
Die Deutschen gelten als leidenschaftliche Haustierbesitzer, denn mit rund 30 Millionen Tieren steht Deutschland im europäischen Vergleich an Platz zwei. Doch wie entwickelte sich dieser Trend?…
Studierende geisteswissenschaftlicher und vor allem archäologischer Disziplinen kennen die Fragen: Welche berufliche Zukunft wartet nach dem Studium? Welche Berufsfelder gibt es außerhalb von…
Copyright: Eva Kanis (l.) und Anna Honikel (m.) / Bild: Kathrin Weber; Evelyn Hochheim (r.) / Bild: Jens Hauspurg
Was macht einen Text zu einem Gedicht? Und was macht wiederum ein Gedicht zu einem guten Gedicht? Unter diesen Fragestellungen stand das Gespräch zwischen dem Linguisten Wolfgang Klein dem…
Wie viel Geschichte steckt in historischen Romanen? Wie beeinflusst die Gegenwart unser Verständnis der Vergangenheit? Und inwieweit kann die Geschichtswissenschaft gar von den literarischen…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch die Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies und technische Möglichkeiten, der Verwendung von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar von Dr. Detlef Klaehn
Tolles Projekt, ich wüsste gerne den aktuellen Stand der Erkenntnis. Außerdem führen inzwischen viele Links in die Leere (404) und sollten aktualisiert werden...z.B. WDR Mediathek....