Am Samstag, den 20. Mai öffnet die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihre Türen. Nutzen Sie diese Gelegenheit zu einem Besuch. Es erwarten Sie unter anderem ein umfangreiches Vortragsprogramm,…
Mit den Site Visits stellen die bei dhmuc. engagierten Institutionen mit Führungen und Vorträgen den Stand ihrer Digitalisierungsinitiativen vor und geben Einblicke in ihre Zukunftspläne im Bereich…
Eine nur handtellergroße Handschrift aus dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts (ehemals Sammlung Bouhier) ist einzigartig in ihrer Struktur. Die durchgehend bebilderte Handschrift entzieht sich…
Abb.: Jesus spricht zu jüdischen Gelehrten über Jona im Bauch des Fisches
(Bibliothèque interuniversitaire de Montpellier, BU médecine, H 396, fol. 17r)
Wie stark wirkt das Staats-Kirche-Modell des byzantinischen Reiches in die heutigen orthodoxen Kirchen hinein? Und wie sind in Osteuropa Staatsideologien und orthodoxe Kirchen miteinander…
Der radikale Islamismus hat durch die Gewaltverbrechen des "Islamischen Staates" eine neue Dimension erreicht. Wie uns die Terrorattacken in Paris und Brüssel gezeigt haben, hat die Gefahr des…
Mit den Site Visits stellen die bei dhmuc. engagierten Institutionen mit Führungen und Vorträgen den Stand ihrer Digitalisierungsinitiativen vor und geben Einblicke in ihre Zukunftspläne im Bereich…
Mit den Site Visits stellen die bei dhmuc. engagierten Institutionen mit Führungen und Vorträgen den Stand ihrer Digitalisierungsinitiativen vor und geben Einblicke in ihre Zukunftspläne im Bereich…
Statt Religion über Transzendenz und Technologie über Immanenz zu definieren, kann in einer fruchtbaren Irritation Religion als dem Sichtbaren und Präsenten, Technologie und Wissenschaft aber dem…
Religion ist auf die Agenda moderner Gesellschaften zurückgekehrt. Vor allem außerhalb Europas entfalten religiöse Akteure verstärkt große Mobilisierungskraft, erzeugen mit ihren Sinnangeboten und…
Am 4. April 2016 startet der Arbeitskreis dhmuc die Veranstaltungsreihe „Site Visit“. Die erste Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Dr. Klaus Ceynowa über „Die Bayerische Staatsbibliothek…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Kommentar von Annika Fromsberg
Aus meiner Sicht krankt die gesamte Diskussion um Namibia an der Definition eines Völkermordes, wie der Autor auch eingangs sagt. Um es mal vergleichend darzustellen: - Waren die Gulags, in die...