The conference #dhiha5 is over. After we have published as a rough draft the videos in a raw version, now we have uploaded an edited version of the videos which have been recorded parallel to our…
Nach einer längeren Pause fand in Berlin im September 2011 eine weitere Tagung der .hist-Reihe statt, die bereits 2003 und 2006 von Clio-online - damals noch Kooperationsverbund und DFG-Projekt -…
Copyright (c) 2011 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights
reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage
right holders. For permission please contact H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU.
In den letzten Jahren hat sich das Repertoire an wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Kommunikationskanälen massiv gewandelt: Zu den klassischen Formen von wissenschaftlicher Publikation und…
Seit fast eineinhalb Jahren gibt es recensio.net, das als Open-Access-Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Neuerscheinungen einen zentralen Anlaufpunkt für „Alt und Jung“ bietet.…
In mehreren Schritten stellen wir Ihnen hier, wie im Vorfeld der RKB-Tagung angekündigt, die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung zur Verfügung, heute das Panel…
Facebook, Twitter, Flickr, GooglePlus, Slideshare... Die Zahl der Kommunikationsnetzwerke und digitale Austausch- und Arbeitsplattformen steigt weiter. Doch haben diese Onlineplattformen auch einen…
Workshop "Social Media in der Wissenschaft" am 3. Dezember 2012 im Haus der Gerda Henkel Stiftung. Präsentation von Sebastian Hartmann.
Am 10. und 11. Juni 2013 findet das 5. Kolloquium der Reihe „Digital Humanities am DHIP“ statt, gemeinsam organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris mit L.I.S.A. - Das…
Unter der Forschungskultur verstehe ich die in einer Disziplin vorherrschenden Modi der Generierung und Kommunikation von Erkenntnis. Die Digitalisierung von Forschungskulturen beinhaltet folglich…
Was ist Open Peer Review? Beim offenen Peer Review Verfahren werden im Gegensatz zu traditionellen Peer Review Verfahren Bewertungen und Kommentare für alle einsehbar abgegeben. Auch die Autorinnen…
Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Walt Detmar Meurers von der Universität Tübingen gibt in seinem Vortrag eine Antwort auf den vorherigen Beitrag von Prof. Dr. Viktor Meyer-Schönberger. Big Data…
"From Recording the Past to Predicting the Future? - On the Role and Relevance of Linguistic Abstraction for Corpus-Based Analysis" by Walt Detmar Meurers, Professor of Computational Linguistics, Department of Linguistics, University of Tübingen
Die zweite Sektion der Tagung widmete sich vor allem den Bild-, Literatur- und Musikwissenschaften. Was wird aus der Kunst, wenn sie in erster Linie als eine Ansammlung von großen Datenmengen…
"Art, Data, and Formalism" by Julia Flanders, Northeastern University/ Women Writers Project
Der Informatiker Prof. Dr. Daniel Keim von der Universität in Konstanz zeigte, was Visual Analytics für die Geisteswissenschaften heute leisten können. So könne zum Beispiel die Frage, ob das 1907…
Prof. Dr. Daniel Keim stellte seinen Vortrag unter ein Einstein zugeschriebenes Zitat: "Computers are incredibly fast, accurate and stupid, humans are incredibly slow, inaccurate, and brilliant. Together they are powerful beyond imagination."
In der ersten Sektion der Konferenz mit dem Titel „What kind of knowlege can we expect?“ stand die Frage im Mittelpunkt, welche Möglichkeiten neue digitale Methoden der Wissenschaft eröffnen. Den…
"The Big Deal About Big Data" by Viktor Mayer-Schönberger, Oxford Internet Institute, University of Oxford
Die VolkswagenStiftung hat Ende 2013 zu einer dreitägigen internationalen Konferenz nach Hannover eingeladen. Vom 5. bis zum 7. Dezember diskutierten Geisteswissenschaftler verschiedener…
Keynote Jeffrey Schnapp, Director, Berkman Center for Internet & Society at Harvard University
Die dritte Sektion der Tagung widmete sich dem Thema "Digital Humanities and the Public". Den Anfang machte dabei Luis von Ahn, Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University in…
Session 3: "Digital Humanities and the Public. Statement on Citizen Science / Crowdsourcing" by Luis von Ahn, Professor of Computer Science, Carnegie Mellon University
Eines der größten Hindernis, als Wissenschaftler auch im Netz arbeiten und veröffentlichen zu können, ist das bestehende Urheberrecht. Der Jurist John H. Weitzmann (iRights Berlin) hat sich auf die…
"Standard licenses as a patch, but not a fix to a copyright system unsuitable for the Digital Humanities" by John Weitzmann, Legal Project Lead Creative Commons Germany, iRights.Lab
In der abschließenden Podiumsdiskussion der Konferenz debattieren der Altphilologe und Informatiker Greg Crane von der Universität Leipzig, der Historiker Christoph Cornelißen von der Universität…
Closing panel discussion with Christoph Cornelißen, University of Frankfurt, Member of the DFG senate; Dr. Wilhem Krull, VolkswagenStiftung; Manfred Nießen, German Research Foundation [DFG] and Gregory Ralph Crane, Leipzig University.
Internet und Kultur - für manche ein Widerspruch in sich. Denn das Netz wird unter anderem dafür verantwortlich gemacht, dass Zeitungen eingestellt und Urheberrechte von Künstlern verletzt werden,…
Bettina Wagner-Bergelt, Stellvertreterin des Ballettdirektors, Bayerisches Staatsballett zeigte, welche Möglichkeiten der Publikumsansprache und - bindung durch das Internet genutzt werden können.
Zum Auftakt der "Medialen Welten" begrüßen die Gastgeber der Tagung das Publikum und stecken den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung ab: Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Union der Akademien…
Am 14. und 15. September 2011 fand in der Humboldt Universität in Berlin die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel" statt. Mehr als 200 Teilnehmer und Besucher diskutierten über neue…
Diese Seite verwendet Cookies. Die Cookies haben die Funktion, den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Sie dienen unter anderem der Personalisierung von Inhalten sowie der Analyse des Zugriffverhaltens. Durch Auswahl der untenstehenden Checkboxen kann ich in die Verwendung der Cookies einwilligen. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Comment by Frank W.
Aus Wikipedia: Infolge einer längeren Dürreperiode um 1830 dehnten die rinderzüchtenden Herero (Herero bedeutet ursprünglich Viehbesitzer) ihre Weidegebiete immer stärker nach Süden aus und...