Der bedeutendste Teil des römischen Lugdunum lag auf einem Plateau am Zusammenfluss von Saone und Rhone. Mit der Stadtgründung im Jahr 43. v. Chr. wurde hier eine gallo-römische Siedlung erbaut,…
Getrieben von einer fortschreitenden Computerisierung ihrer wissenschaftlichen Methodik und einer wachsenden Verfügbarkeit von digitalen Bildwerken ist in den letzten Dekaden in zahlreichen…
Das Kastell in Pförring hatte schon mehrere Namen. In römischer Zeit hieß es Celeusum und wurde ab dem 16. Jahrhundert auch Eponaburgium, oder später auch Pinoburgium genannt. Im Mittelaltepos, dem…
Kastell Pförring Sonnenuntergang am Tag der Epona
Wikipedia, Foto Mediatus,CC BY-SA 3.0 / eigene Grafik
Egal, ob bei der Arbeit, wenn wir Nachrichten lesen und hören oder wenn wir durch die Strassen laufen, ständig sind wir mit dem Buzzword unserer Zeit, der Transparenz, konfrontiert. Es ist kaum…
Gegenüber der Vielzahl an Veröffentlichungen zur Kunst und dem Kunstgewerbe, erscheinen Julius Meier-Graefes Texte zur Architektur marginal. Die Außenarchitektur stand im Gegensatz zur…
Im Jahr 1897, dem Gründungsjahr der Zeitschrift Dekorative Kunst, stand Julius Meier-Graefe noch der Strömung des Jugendstils nahe. Nur wenige Jahre später wandte er sich jedoch davon ab. Yuko…
"Lieber keine Bilder – zunächst gute Wände!" schrieb Julius Meier-Graefe 1897 im Prospekt der dekorativen Kunst. Der kritische Blick auf die bildende Kunst und die Hinwendung zur angewandten Kunst…
Grundrisspläne und Modelle werden von Architekten heute kaum noch mit Stift und Papier angefertigt, sondern fast ausschließlich mit vektororientierten Zeichenprogrammen am Computer. Wie legitimiert…
Im letzten Beitrag des Symposiums veranschaulicht der Bildhauer und Zeichner Thomas Schütte im Gespräch mit Dr. Julian Heynen, Künstlerischer Leiter für besondere Aufgaben bei der Kunstsammlung…
Seitdem sich Paul Robbrecht, Architekt des 1:1-Modells von Mies van der Rohe, zweimal beim Bau eines Modells in den Finger schnitt, fertigt er keine Architektur-Modelle mehr an. Im Gespräch mit Dr.…
Dr. Julian Heynen, Künstlerischer Leiter für besondere Aufgaben bei der Kunstsammlung NRW, begibt sich in seinem Vortrag auf das Spannungsfeld zwischen pragmatischem und imaginiertem Modell. An…
Die Formel zur Bestimmung von Größenverhältnissen zwischen einem Modell und seinem Bezugsgegenstand spielt eine zentrale, aber auch überraschende Rolle. Dr. Reinhard Wendler, Kunst und…
Architekturmodelle sind für einige Bauten unabdingbar, wie zum Beispiel für den Deutschen Pavillon der EXPO '67 in Montreal. An verschiedenen Modellstudien des 20. Jahrhunderts stellt Oliver Elser,…
Alexander Schwarz, Leiter des Berliner Büros von Chipperfield Architects, möchte in seinem Beitrag vor allem Fragen aufwerfen: Am Beispiel der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie in…
Für zwei Krefelder Seidenfabrikanten entwarf Ludwig Mies van der Rohe Ende der 1920er Jahre zwei benachbarte Villen: das Haus Lange und das Haus Esters. Heute dienen die Häuser als…
Ludwig Mies van der Rohe fertigte zahlreiche Zeichnungen und Skizzen zum Golfclubhaus in Krefeld an. Die Entwürfe weichen jedoch teilweise voneinander ab und nicht alle Fassaden wurden abgebildet.…
Für die Weltausstellung 1929 in Barcelona entwarf der Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) den sogenannten Barcelona-Pavillon, der die Weimarer Republik repräsentieren und für die…
Rekonstrukion, Modell, Kopie, Wiederaufbau - was steckt in der Baugeschichte hinter solchen Begriffen? Welche theoretischen Konzepte verbergen sich dahinter und wie unterscheiden sie sich…
Architektur ohne soziale Justierung sei nur ein Bild, meinte Ludwig Leo einmal sinngemäß im Gespräch. Mit dieser Begründung der eigenen Entwürfe stand Leo in seiner Generation nicht allein, doch…
Die Geschichte des Kölner Doms gilt als hinreichend bekannt. Bis ins Detail haben Architekten, Archäologen und Historiker die historische Entstehung und einzelne Bauabschnitte beschrieben und…
This website uses cookies. The function of cookies is to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. Cookies help us to personalize content and to analyze our users’ surfing behaviour. By using our webpage you agree to our use of cookies. Detailed information about the implemented cookies and technical capabilities to prevent your device from storing cookies can be found in our privacy policy.
Comment by Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...