Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Doktorandenstammtisch am Montag, den 15.01.2018 ab 18.45 Uhr ein. Der Stammtisch…
1961 erklärte Hans Jonas die Befähigung zum Bildermachen zur differentia specifia des Menschen. Mit seinem Begriff des homo pictor macht Jonas auf die kulturanthropologische Dimension und die…
Ab April 2018 wird es an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das neue, DFG-geförderte Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ für den wissenschaftlichen…
Das World Biographical Information System Online (WBIS) basiert auf den digitalisierten Mikrofiche-Editionen der Biographischen Archive des K.G. Saur Verlags und ist die größte digitale Sammlung…
Museen bestehen zum Großteil aus Sammlungen, die sich im Depot befinden. Was hat es mit diesen Objekten auf sich? Weshalb fühlen sich Museen verpflichtet, sie zu bewahren, selbst wenn viele der…
Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen,…
Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864.
Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick
Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick
Der seit 2015 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig lehrende Philosoph Marc Rölli ist Kenner der zeitgenössischen französischen Philosophie und Ästhetik. In welchen Denkwelten…
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung, wir laden Euch herzlich zum nächsten Berliner Doktorandenstammtisch am Freitag, den 10.2.2017 um 17 Uhr ein. Der…
Das Symposium widmet sich dem Verhältnis von Theaterarchitektur und Städtebau seit dem 19. Jahrhundert. Mit ihrer Etablierung als eigenständige Baugattung erhielten Opern- und Schauspielhäuser…
Die interdisziplinäre und internationale Jahrestagung der DGEJ wird im Jahr 2017 von der Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte der Universität Münster organisiert und…
In the wake of the Western expansion, a fast growing number of non-European artefacts entered the Western market. They initially made their way into princely cabinets of curiosities. Made possible…
Auf ihrer Jubiläumsseite 40 Jahre – 40 Projekte blickt die Gerda Henkel Stiftung auf die Geschichte des Fachs Ostasiatische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin zurück. Noch bis Ende…
Den Lichtdruck zu erhalten und mit der Moderne zu verbinden ist ein äußerst interessantes und wichtiges Projekt von Holger Lübbe (Kommunikationsdesigner und Fotograf) und Wolfgang Blauert (Drucker…
Die Max Weber Stiftung (MWS) – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und das Historische Kolleg schreiben für das Jahr 2017 bereits zum dritten Mal ihren Internationalen…
In the wake of the Western expansion, a fast growing number of non-European artefacts entered the Western market. They initially made their way into princely cabinets of curiosities. Made possible…
In disciplines like archaeology and art history images are traditionally dealt with as objects which are perceived by sight only. Other senses are usually neglected when it comes to analysis and…
Die gegenwärtigen Fluchtbewegungen betreffen das Bildliche vielfältig. Die Präsenz in der medialen Berichterstattung, die diverse Perspektiven auf die Flucht, ihre Ursachen und Folgen abbildet oder…
The Historical Fictions Research Network (historicalfictionsresearch.org) is pleased to announce the arrival of the Journal of Historical Fictions: international, interdisciplinary, open access,…
Das Historische Kolleg hat jetzt die überwiegende Zahl seiner Publikationen ins Netz gestellt: Die meisten Bände der renommierten Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ sind ab…
Die meisten Bände der renommierten Reihe "Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien" sind ab sofort kostenlos online verfügbar
Die Ausstellung "Mythos und Geschichte in Comics und Graphic Novels" zeigt Projektarbeiten, die Bachelorstudierende im Fachbereich Kunstgeschichte an der Universität Leipzig im Wintersemester…
Flyergestaltung: Michelle Kleyr und Alejandra Morteo
This website uses cookies. The function of cookies is to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. Cookies help us to personalize content and to analyze our users’ surfing behaviour. By using our webpage you agree to our use of cookies. Detailed information about the implemented cookies and technical capabilities to prevent your device from storing cookies can be found in our privacy policy.
Comment by Antun Mrzlečki
Mit diesem einen Fall dieses Italieners haben sie psychologisch, gewollt oder ungewollt, im Ganzen ein negatives Bild über die ausländischen Kriegsfreiwilligen im Kroatischen Unabhängigkeitskrieg...