Dann bieten wir die Möglichkeit, Ihr Thema im Rahmen des History Slams des 52. Deutschen Historikertages zu präsentieren: Sechs Historiker/innen haben die Chance, ihre Forschungen im Format eines…
Introducing a new concept of urban space, Cities and Metaphors encourages a theoretical realignment of how the city is experienced, thought and discussed.
In the context of ‘Islamic city’ studies,…
Am 14. Juni 2018 startet mit der Partie zwischen Russland und Saudi-Arabien die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Die WM ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein politisches…
Vor dem Anpfiff. Fußball in Ost- und Südosteuropa - Veranstaltungsreihe anlässlich der Fußball-WM 2018 in Russland
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
In Chatêau d'Orion am Fuße der Pyrenäen finden regelmäßig sogenannte Denkwochen zu philosophischen Themen statt. Dieses Jahr wird auch erstmals eine Denkwoche zum Thema Geschichte veranstaltet.…
Vom 25. bis 28. September 2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) der 52. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Mehr als 500…
Die Gerda Henkel Stiftung hat ihren aktuellen Jahresbericht veröffentlicht: Dieser ist als klassische Printversion und darüber hinaus erstmals als digitale Publikation mit Bildergalerien, Videos zu…
Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum zweihundertsten Mal. Wir lassen uns von diesem Datum inspirieren und machen Marx zum Thema. Welche historische Bedeutung sollen wir ihm…
Welche Rolle spielten Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion? Wie stark bestimmte das kommunistische Regime das Kulturleben und welche Freiräume hatten die Kulturschaffenden in der UdSSR?…
Der Kolloquiumsband von Igor Narskij ist erschienen
Das einst von afrikanischen Nationalisten wie Kwame Nkrumah beschworene Reich der Freiheit erweist sich für die meisten Menschen südlich der Sahara bis heute als Chimäre. Auch nach fast sechs…
Allgemeine Informationen
Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 26. bis 28. September 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Martin…
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni der Gerda Henkel Stiftung,
wir laden Euch herzlich zum nächsten Berliner Doktorandentreffen am Freitag, den 27. April 2018 um 17 Uhr ein. Es…
Das Modell findet in der Architekturforschung große Beachtung: als Entwurfs-, Rekonstruktions- und Repräsentationsmedium, aber auch als Sammlungsgegenstand. Aus historischer Perspektive und im…
Seit den 1970er Jahren sind als Reaktion auf die sich entwickelnde Videokunst weltweit spezialisierte Vertriebe entstanden. Alternativ zum traditionellen Galeriesystem haben Videokunstvertriebe…
Historische wie gegenwärtige Konflikte im Nahen Osten werden meist entlang „konfessioneller Grenzen“ gedacht und erzählt (Osmanen-Safawiden; Irak, Yemen etc.). Dies steht scheinbar im Spannungsfeld…
Die Frage, welche beruflichen Perspektiven und Optionen sich mit einem Studium archäologischer Fächer ergeben, bewegt viele Studierende im Laufe ihres B.A.-, M.A.- oder auch des Promotionsstudiums.…
Die vorliegende Märzausgabe des LaG-Magazins greift die Ereignisse des „Prager Frühlings“ in der ĈSSR auf. Bekanntlich wurde der Versuch eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ durch…
Wo Menschen aufeinandertreffen, begegnen sie oft auch dem „Anderen“ – dem Faszinierenden ebenso wie dem Unheimlichen. Jedes Jahr zu Pfingsten wird diese grundlegende Erfahrung des Lebens in Leipzig…
Barbara Stollberg-Rilinger ist eine deutsche Historikerin der Frühen Neuzeit, die vielfach durch Preise ausgezeichnet wurde. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und Herausgeberin wichtiger…
Er folgt in dieser Funktion Norbert Lammert, der das Amt seit 2007 innehatte. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich Verfasserinnen und Verfasser exzellenter…
Im Rahmen der MLC lädt Morphomata zu einem Dialog mit seinen internationalen Fellows ein. Namhafte ForscherInnen aus dem gesamten Feld der Geisteswissenschaften bieten einen Einblick in ihre…
This website uses cookies. The function of cookies is to make visiting our website more attractive and to enable the use of certain functions. Cookies help us to personalize content and to analyze our users’ surfing behaviour. By using our webpage you agree to our use of cookies. Detailed information about the implemented cookies and technical capabilities to prevent your device from storing cookies can be found in our privacy policy.
Comment by Quentin Quencher
Vielleicht sind meine Assoziationen über „den Keller“ eine wenig speziell und haben rein persönliche Gründe, was mich natürlich sofort dazu anregt, eine Imagenation zu schreiben, über die...