Die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ befasst sich im Wintersemester mit dem Verhältnis von Religion und Geschlecht. Historikerin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, die die Reihe „Als Mann und Frau schuf er sie“ organisiert hat, erläutert im Interview, wie Religionen die Rollen für Mann und Frau festlegen und wie sich das von der Antike bis heute verändert hat.
Audio: „Gottgewollt und natürlich“
Interview mit Frühneuzeit-Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Was hat Religion mit dem Geschlechterverhältnis zu tun?
AUDIO
Wie nehmen Religionen konkret Einfluss auf das Verhältnis der Geschlechter?
AUDIO
Bestehen Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechterordnungen der Religionen?
AUDIO
Dienen Geschlechterordnungen auch Machtinteressen?
AUDIO
Finden sich solche Phänomene insbesondere in fundamentalistischen Kreisen?
AUDIO
Wie frauenfeindlich ist der Islam? Und welche Rolle spielt die westliche Wahrnehmung dabei?
AUDIO
Copyright: Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster
Weitere Informationen zu dem Thema finden sich auf der Website des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.
Der Hörfunk-Service bietet O-Töne über aktuelle Themen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Interessierte können sich die Interviewausschnitte im Cluster-Web anhören, Journalisten dienen sie zur Verwendung in Radiobeiträgen.

Kommentar erstellen